Zum Belchensystem gehören im Ganzen fünf Belchen: Der Elsässer Belchen (1247 m) steht bei diesem System im Mittelpunkt. Genau im Osten liegt der Schwarzwälder Belchen (1414 m). Vom Elsässer Belchen gesehen geht die Sonne zur Tagundnachtgleiche über dem Schwarzwälder Belchen auf und umgekehrt hinter dem Elsässer Belchen unter. Im Südwesten liegt die Belchenfluhe (1099  M) im Schweizerischen Jura. Hier geht die Sonne zur Wintersonnwende auf. Zur Sommersonnwende geht die Sonne genau über dem kleinen Belchen (1272 m) auf. Jetzt fehlt nur noch der Grosse Belche (1424 m). Über ihm geht die Sonne am 1. Mai auf. Fünf Belchen, die so zueinander stehen, dass sich wichtige Termine des Sonnenkalenders bestimmen lassen, das kann kein Zufall sein. Zumal der Namen Belchen den keltischen Sonnengott Belenus bezeichnet. Diesen Zusammenhang haben die beiden Heimatforscher Walter Eichin und Andreas Bohnert Mitte 1980er Jahre entdeckt und beschrieben (Walter Eichin, Andreas Bohnert: Belchensystem, in Das Markgräfler Land, 1985, Heft 2, S. 176ff.).

Wenig verwunderlich, dass da allerlei esoterisches wuchert. Zum Beispiel hier gibt es eine schöne Zusammenstellung von sogenannten Geoglyphen, die im Zusammenhang mit dem Belchensystem entdeckt wurden. 

{modal images/Bilder/Grunern/Belchensystem/Belchensystem.png|Title=Das Belchensystem}Belchensystem{/modal}

Das Belchensystem (Kartenbasis Google Maps)

Die schönste ist im Bild unten zu sehen. Ganz in der Nähe des Schnittpunkts der Seitenhalbierenden des Dreiecks Schwarzwälder – Elsässer – und Schweizer Belchen findet sich in Google Maps diese interessante Struktur (Glyphe). Zuerst bekam ich ja auch etwas Herzklopfen. Tatsächliche Spuren eines keltischen Observatoriums? Leider nein. Alles nur mit Mähmaschine und Rasenmäher gezeichnet. Was man aber sehr gut zwischen der D468 und dem Canal d'Huningue erkennen kann, sind die Spuren der alten Seitenarme des Rheins.

{modal images/Bilder/Grunern/Belchensystem/Glyphe.png|Title=Geoglyphe bei Kembs (fr)}Glyphe{/modal}

Schnittpunkt der drei Seitenhalbierenden südlich von Kembs (fr) (Kartenbasis Google Maps)